Organisation
Unser Institut ist päpstlichen Rechts. Das bedeutet, dass unsere Gemeinschaft durch den Heiligen Stuhl in Rom anerkannt ist und direkt dem Papst unterliegt. Unsere Priester und Diakone werden in das Institut inkardiniert und ihre Aufgaben und Ämter werden von den zuständigen Vorgesetzten definiert. Die Arbeit in Pfarreien oder anderen diözesanen Aufgaben erfordern auch die Ernennung durch den zuständigen Ortsbischof.
Die Mitglieder wohnen in Hausgemeinschaften (Filialen), wo der familienhafte Charakter des Instituts gepflegt wird, und versuchen, unser Ideal von Sion im Alltag zu leben. Mitglieder, die außerhalb der Hausgemeinschaften leben, nennen wir "Externe". Sie halten den Kontakt mit einer Filiale auf einer regelmäßigen Basis, etwa bei monatlichen Filialtreffen oder bei den Jahrestagungen und -exerzitien.
Generalleitung
Die Generalleitung hat ihren Sitz im internationalen Vaterhaus in Schönstatt, dem Ort der Gründung in der Nähe von Koblenz am Rhein, Deutschland.
Generaloberer
Nach dem Willen des Gründers hat unser Institut einen ausgesprochen familienähnlichen Charakter. Abgesehen davon, dass wir eine Aufgabengemeinschaft sind, wollen wir eine Gemeinschaft des Lebens und der Herzen sein. Wir haben den Gründer als Vaterfigur erlebt; unsere Vorgesetzte repräsentieren für uns seine väterliche Autorität. Aus diesem Grund nennen wir unseren Generalobern "Paterfamilias" (Vater der Familie).
Er wird auf dem Generalkapitel für 6 Jahre gewählt.
P. Juan Pablo Catoggio (geb. 1954) aus Argentinien ist im Amt seit 2015.
Generalräte
Sie unterstützen den Generaloberen in seinen vielfältigen Verantwortungsbereichen und werden ebenfalls auf dem Generalkapitel gewählt. Die verschiedenen Lebensströme, Generationen und Kulturräume des Instituts sollen in der Generalleitung vertreten sein. Die Räte tragen Verantwortung in ihren jeweiligen Kompetenzbereichen. Wie durch die Satzungen vorgesehen, haben sie durch ihr Stimmrecht einen breiten Einfluss auf die Entscheidungen.
Die amtierenden Generalräte sind:
P. Antonio Bracht, Brasilien (Erster Rat | Assistent für die Schweizer Provinz und die Sion-Provinz)
P. José Luís Zabala, Chile (Generalkursführer | Assistent für die Christus-Regio, die Pentecostes-Provinz und die Vater-Regio)
P. Heinrich Walter, Deutschland (Assistent für die Arbeit in der Schönstatt-Bewegung)
P. Raúl Espina, Chile (Assistent für die Formation)
Der Generalobere P. Juan Pablo Catoggio nimmt auch die Aufgabe als Assistent für die MTA-Regio und die Providence-Regio wahr, ferner für die Gründungen in Afrika.
Weitere Amtsträger
Generalökonom
Der Generalökonom trägt Verantwortung, in direkter Zusammenarbeit mit der Generalleitung, für den Bereich Ökonomie und Finanzen. P. Pablo Pol ist seit 2019 auch Rektor des Urheiligtums
P. Pablo Javier Pol (Argentina)
Berg Sion 1
56179 Vallendar
Germany
Tel. +49 (0)261 6504-200
generaloekonom(at)schoenstatt-patres.org
Generalsekretär
Der Generalsekretär unterstützt die Arbeit der Generalleitung und ist verantwortlich für die interne Kommunikation und für das Archiv des Instituts, in Zusammenarbeit mit dem Generalarchivar. Dieses Amt ist zur Zeit nicht besetzt. Eingehende Mails werden von Mitgliedern der Generalleitung bearbeitet.
gensec(at)schoenstatt-fathers.org
Provinzen and andere organisierte Gebiete
Das Institut ist weltweit in sieben Provinzen und Regionen organisiert, denen teilweise Delegaturen untergeordnet sind:
- Sion-Provinz (Deutschland, Großbritannien, Österreich, Tschechische Republik)
- Pentecostes-Provinz (Chile, Equador) - Delegaturen in: Mexiko, Portugal und Spanien, USA
- Schweizer Provinz (Schweiz) - Delegaturen in: Polen, Burundi und Demokratische Republik Kongo
- Vater-Regio (Argentinien, Italien, Nigeria) - Delegatur in: Paraguay
- Christus-Regio (Brasilien)
- MTA-Regio (Tamil Nadu, Indien)
- Providence-Regio (Kerala, Indien)